Tucholsky in Parise
·
Gedichte

Nach ihren ähnlich konzipierten Gedichtbänden zu Christian Morgenstern (»Abendstern zum Morgenstern«, 2023) und Joachim Ringelnatz (»Ringelnatz und Schlingelfratz«, 2019) befasst sich die Künstlerin und Autorin Claudia C. Parise diesmal mit Kurt Tucholsky (1890–1935), einem der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Weimarer Republik.
In etwa sechzig »Tucholsky in Parise«-Gedichten, wie die Autorin diese nennt, lässt sie sich von Gedichten Tucholskys als Vorlagen anregen, wobei diese Anverwandlungen jeweils von einem unmittelbar folgenden, unverkennbar typischen Parise-Gedicht begleitet werden, »um Tucholsky wieder ganz abzuschütteln«, wie die Autorin uns wissen lässt. So entsteht nach und nach ein reizvoll-spannendes Gesamt von kreativ-ideenreicher Nachahmung und unbestreitbar eigenständiger Originalität, das Satire, Ulk und Witz, ja, selbst Spott und Hohn à la Tucholsky alles andere als vermissen lässt, weder in den auf heutige deutsche Verhältnisse bezogenen und oftmals bissigen gesellschaftskritischen Gedichten noch in den pazifistisch-antimilitaristischen, oder wenn es darum geht, überkommene Moralvorstellungen zurechtzustutzen. Alles in allem: ein wieder einmal anregendes, unbedingt lesenswertes Werk der C. C. Parise!
Manfred S. Fischer
Über den/die Autor*in
Claudia Cornelia Parise lebt in der Nähe von Aachen und ist Autorin vieler Lyrikbände, Märchen- und Bilderbücher, alle erschienen im Karin Fischer Verlag oder im deutschen lyrik verlag (dlv).
Kategorien
Bestellmöglichkeiten
Link zu Amazon (Softcover Paperback) Link zu Libri (Softcover Paperback)Selbstverständlich können Sie dieses Buch auch bei jedem anderen Buchhändler bestellen.
Weitere Bücher
- Amseele Spatzfratz
- Abendstern zum Morgenstern
- Ess press so
- ErIch
- Lieber Liebieber
- Die Wolkenmaschine
- Klopapier Popopapier
- So sonder Bar
- Reit auf meiner Nase Rücken
- Corona unfassbar
- Ringelnatz und Schlingelfratz
- Großmütterchens Papierschnipselschnaps
- Lirumlarumwarum
- Kastritepipé
- Flöhtöte KlauVier
- Nasenschlecker
- Schnarchidee
- Liebmatz Riesenklein
- Tiere blauh statt Roth
- Pliplaplappermaul
- Mistraten
- Jonathan toter Hahn
- hOrchidee
- Carlettos Charlotta
- Hera die Kindsmörderin
- Etwasser
- Unfugel
- Piepmatz schrieb Matz
- Viehfalt
- Der entfaltete Schrei
- Buona notte, Nutte
- Püsch-püsch, Pipi
- Ein Mal
- Reisequark
- Polterdipauz
- Samttag Seidennacht
- Tritratro
- Hippopotamusserl-busserl
- Ungemein ungemeint
- An und für dich.An Robert Gernhardt und andere
- Seide dem Allesamt
- Fausts FaustIl pugno fausto di Fausto
- Toter und Untoter · Assassinati e non
- Musen singen im Hof
- Papageier
- Buchstabenkrämer
- Die Zauberstadt oder Der Sinn des Lexikons La città incantata oppure Il significato del dizionario
- Die neapolitanische Spinne Il ragno napoletano
- Der Stein vom Berge AsmituIl sasso del Monte Asmitu